![]() Theodor Heuss und die Technik Theodor Heuss (1884-1963) hat über sein politisches und künstlerisches Wirken hinaus markante Spuren als genialer Publizist hinterlassen. Meilensteine zur Kunst, Kultur, Wissenschaft, Forschung, Wirtschaft und die weitreichende Rolle der Bildung und Gemeinschaft in Hunderten von Schriften dokumentiert und kommentiert, ziehen uns magnetisch in den Bann. In seinen Ausstellungsberichten, Kunstkritiken, Aufsätzen und spannenden Biographien über große Persönlichkeiten öffnet sich mit seinem überragenden Wissen ein vielschichtiges Spektrum an Neu-Entdeckungen zur Technik. Beispielhaft und sensationell ist hier der Zusammenhang zwischen dem Kloster Benediktbeuern und Josef von Fraunhofer (1787-1826), über den Heuss eine Kurzbiographie verfasste. Fraunhofers Entdeckung der Spektrallinien, die bis heute die Astrophysik und Weltraumforschung prägen, haben mit dieser Ausstellung einen inneren Zusammenhang, der wegweisend auch für weitere Entwicklungen sein dürfte. Geschichte wird mit dem Kennenlernen heimatlicher Wurzeln ein lebendiger Impuls für die Gegenwart Theodor Heuss und seine Reden über Oskar von Miller (1855-1934) zeigen besonders anschaulich, wie die Bedeutung und der Einfluss großer Persönlichkeiten Oberbayern bis heute auszeichnen. Ob es um die Gründung des Deutschen Museums und des Walchenseekraftwerks geht, die Beziehung von Carl Zeiss (1816-1888) und Ernst Abbe (1840-1905) für die optische Industrie, die humanitären Ziele von Robert Bosch, die Förderung der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Vorbilder von damals wie heute prägen unsere Denk- und Handlungsmuster. Industrialisierung und digitale Entwicklungen kommen nun mit Theodor Heuss aktuell auf einen Prüfstand, mit dem Ziel, innovative Portfolios für nationale und internationale Kommunikationsparameter zu schaffen. |